Von Sayer Ji, 17. August 2024
Dieser bescheidene, aber immens wirksame Samen tötet MRSA, heilt den durch chemische Waffen vergifteten Körper, stimuliert die Regeneration der sterbenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse des Diabetikers und doch wissen zu wenige, dass er existiert.
Vorteile von Schwarzkümmel
Die Samen der einjährigen Blütenpflanze Nigella Sativa werden seit jeher für ihre heilenden Eigenschaften geschätzt. Während sie in englischsprachigen Kulturen häufig als römischer Koriander, schwarzer Sesam, schwarzer Kreuzkümmel, schwarzer Kümmel und Zwiebelsamen bezeichnet werden, ist sie heute hauptsächlich als Schwarzkümmel bekannt, was zumindest eine genaue Beschreibung ihres Aussehens ist. Die ersten Aufzeichnungen über ihren Anbau und ihre Verwendung stammen aus dem alten Ägypten.
Schwarzkümmelöl wurde tatsächlich im Grab des ägyptischen Pharaos Tutanchamun gefunden, das etwa 3.300 Jahre alt ist. [i] In arabischen Kulturen ist Schwarzkümmel als Habbatul barakah bekannt, was „Samen des Segens“ bedeutet. Es wird auch angenommen, dass der islamische Prophet Mohammed von ihm sagte, er sei „ ein Heilmittel für alle Krankheiten ausser dem Tod “.
Vorteile von Schwarzkümmel

Viele der traditionell zugeschriebenen gesundheitsfördernden Eigenschaften des Schwarzkümmels wurden in der biomedizinischen Literatur umfassend bestätigt. Tatsächlich wurden seit 1964 656 veröffentlichte, von Experten überprüfte Studien mit Bezug auf den Wirkstoff veröffentlicht .
Wir haben wichtige Forschungsergebnisse zusammengestellt, die auf der Seite „Schwarzkümmel (Nigella Sativa)“ von GreenMedInfo.com eingesehen werden können. Sie beziehen sich auf weit über 40 Gesundheitszustände, bei denen die Verwendung des Krauts von Vorteil sein kann. Dazu gehören über 20 verschiedene pharmakologische Wirkungen, die es aufweist, wie zum Beispiel:
- Analgetikum (schmerzstillend)
- Antibakteriell
- Entzündungshemmend
- Gegen Geschwüre
- Anticholinergikum
- Antimykotisch
- Antihypertensiv
- Antioxidans
- Krampflösend
- Virostatikum
- Bronchodilatator
- Gluconeogenese-Hemmer (Antidiabetikum)
- Hepatoprotektiv (Leberschützend)
- Blutdrucksenkend
- Insulinsensibilisierung
- Interferon-Induktor
- Leukotrien-Antagonist
- Renoprotektiv (Nierenschutz)
- Tumor-Nekrose-Faktor-Alpha-Inhibitor
Diese 30 pharmakologischen Wirkungen sind nur ein Teil einer weitaus größeren Anzahl von positiven Eigenschaften, die dem Schwarzkümmel eigen sind. Obwohl es bemerkenswert ist, dass dieser Samen die Fähigkeit besitzt, so viele verschiedene biologische Prozesse positiv zu modulieren, ist dies bei traditionellen Pflanzenheilmitteln eigentlich ein ziemlich häufiges Phänomen.
.jpg)
Unser Projekt hat über 1600 natürliche Verbindungen mit einem breiten Spektrum an gesundheitsfördernden Eigenschaften identifiziert , und wir befinden uns erst in den ersten fünf Jahren der informellen Indizierung. Es gibt Zehntausende anderer Substanzen, die bereits erforscht wurden, und Hunderttausende Studien, die ihren medizinischen Wert belegen (MEDLINE, woher unsere Studienzusammenfassungen stammen, verfügt über mehr als 600.000 Studien, die als mit Komplementär- und Alternativmedizin verbunden klassifiziert sind).
Nehmen wir beispielsweise Kurkuma. Wir haben Studien gefunden, die seinen Nutzen bei über 600 Gesundheitszuständen belegen und gleichzeitig über 160 verschiedene potenziell vorteilhafte pharmakologische Wirkungen aufzeigen. Sie können die Kurzzusammenfassung von über 1500 Studien, die wir zusammengefasst haben, auf unserer Seite „Kurkuma-Forschung“ einsehen , die auch ein exploratives Video zu Kurkuma enthält. Professionelle Datenbankmitglieder können die Ergebnisse außerdem nach ihren Suchkriterien bearbeiten, d. h. die 61 Studien zu Kurkuma und Brustkrebs aufrufen und als PDF ausdrucken . Dies sollte den Leuten natürlich dabei helfen, zu erkennen, wie umfangreich die unterstützende Literatur ist, die den medizinischen Wert natürlicher Substanzen wie Kurkuma und Schwarzkümmel belegt.
Schwarzkümmel wurde für ganz bestimmte gesundheitliche Beschwerden erforscht. Einige der überzeugendsten Anwendungsgebiete sind:
- Typ-2-Diabetes: Zwei Gramm Schwarzkümmel pro Tag führten bei menschlichen Probanden zu einem niedrigeren Nüchternblutzucker, einer geringeren Insulinresistenz, einer verbesserten Betazellfunktion und einem niedrigeren Glykohämoglobinspiegel (HbA1c). [ii]
- Helicobacter-pylori-Infektion: Schwarzkümmel besitzt eine klinisch nützliche Anti-H.-pylori-Aktivität, vergleichbar mit einer dreifachen Eradikationstherapie. [iii]
- Epilepsie: Schwarzkümmel ist seit jeher für seine krampflösenden Eigenschaften bekannt. Eine Studie aus dem Jahr 2007 mit epileptischen Kindern, deren Zustand auf herkömmliche medikamentöse Behandlung nicht ansprach, ergab, dass ein Wasserextrakt die Anfallsaktivität deutlich reduzierte. [iv]
- Hoher Blutdruck: Die tägliche Einnahme von 100 und 200 mg Schwarzkümmelextrakt zweimal täglich über 2 Monate hinweg hatte bei Patienten mit leichter Hypertonie eine blutdrucksenkende Wirkung. [v]
- Asthma: Thymochinon, einer der Hauptwirkstoffe in Nigella sativa (Schwarzkümmel), ist in einem Asthma-Tiermodell dem Medikament Fluticason überlegen. [vi] Eine weitere Studie, diesmal an menschlichen Probanden, ergab, dass abgekochte Wasserextrakte aus Schwarzkümmel eine relativ starke antiasthmatische Wirkung auf asthmatische Atemwege haben. [vii]
- Akute Tonsillopharyngitis: gekennzeichnet durch eine Entzündung der Mandeln oder des Rachens (d. h. Halsschmerzen), die meist viralen Ursprungs ist. Es wurde festgestellt, dass Schwarzkümmelkapseln (in Kombination mit Phyllanthus niruri) Halsschmerzen bei menschlichen Probanden deutlich lindern und den Bedarf an Schmerzmitteln verringern. [viii]
- Verletzungen durch chemische Waffen: Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie an Patienten, die durch chemische Waffen verletzt wurden, ergab, dass abgekochte Wasserextrakte aus Schwarzkümmel die Atemwegssymptome, das Keuchen in der Brust und die Werte des Lungenfunktionstests verringerten und auch den Bedarf an medikamentöser Behandlung verringerten. [ix]
- Dickdarmkrebs: Zellstudien haben gezeigt, dass Schwarzkümmelextrakt im Vergleich zum Chemotherapeutikum 5-Fluoruracil bei der Unterdrückung des Dickdarmkrebswachstums gut abschneidet, jedoch ein weitaus höheres Sicherheitsprofil aufweist. [x] Tierversuche haben gezeigt, dass Schwarzkümmelöl bei Ratten eine signifikante hemmende Wirkung gegen Dickdarmkrebs hat, ohne dass Nebenwirkungen erkennbar sind. [xi]
- MRSA: Schwarzkümmel wirkt antibakteriell gegen klinische Isolate von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus. [xii]
- Opiatabhängigkeit/-entzug: Eine Studie an 35 Opiatabhängigen ergab, dass Schwarzkümmel eine wirksame Therapie bei der Langzeitbehandlung von Opioidabhängigkeit ist. [xiii]
Manchmal kommt einem im Zusammenhang mit natürlichen Substanzen wie schwarzem Samen der biblische Hinweis auf „Glauben von der Größe eines Senfkorns, der Berge versetzt“ in den Sinn. Beinhaltet ein Samen nicht die Hoffnung auf Fortbestand der gesamten Spezies, die ihn hervorgebracht hat? Dieser übersättigte Zustand des Samens, in dem sich das Leben zu einem extrem miniaturisierten holografischen Fragment seiner selbst verdichtet und die Bildung zukünftiger Welten in sich selbst verspricht, ist das Sinnbild der immensen und unsterblichen Kraft des Lebens.
Wenn wir die wahre Natur des Samens verstehen und wissen, wie viel Leben (aus der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) in ihm steckt, erscheint es nicht so weit hergeholt, dass er in der Lage ist, antibiotikaresistente Bakterien zu besiegen, den Körper von einer Vergiftung durch chemische Waffen zu heilen oder die Regeneration absterbender insulinproduzierender Betazellen bei Diabetikern zu stimulieren – um nur einen Bruchteil der experimentell bestätigten Kräfte des Schwarzkümmels zu nennen.

Den Berg an Trägheit und Falschheit zu versetzen, der mit dem herkömmlichen Krankheitsbegriff verbunden ist, ist eine Aufgabe, die sich eher für Samen als für Chemikalien eignet. Der größte Unterschied zwischen einem Samen und einer patentierten synthetischen Chemikalie (d. h. einem Arzneimittel) besteht natürlich darin, dass erstere von der Natur (Gott) und letztere von Menschen mit Profitmotiven und einem gestörten Verständnis der Natur des Körpers geschaffen wurden.
Zweifellos ist es an der Zeit, dass Nahrungsmittel, Samen, Kräuter, Pflanzen, Sonnenlicht, Luft, sauberes Wasser und ja, auch Liebe wieder ihren zentralen Platz in der Medizin einnehmen, das heißt in der Kunst und Wissenschaft der Selbstheilung des menschlichen Körpers. Gelingt dies nicht, wird das konventionelle medizinische System unter der wachsenden Last seiner eigenen Korruption, Unfähigkeit und des iatrogenen Leidens (und der daraus resultierenden finanziellen Belastung), das es verursacht, zusammenbrechen. In dem Maße, in dem es sich reformiert und nicht patentierte und nicht patentierbare natürliche Verbindungen mit tatsächlich heilenden Eigenschaften verwendet, wartet eine bessere Zukunft am Horizont. In dem Maße, in dem es scheitert, werden die Menschen lernen, die Kontrolle über ihre Gesundheit wieder selbst zu übernehmen, weshalb Schwarzkümmel und andere Nahrungsmittelmedikamente der Schlüssel zur Selbstermächtigung sind.
Verweise
[i] Domestizierung von Pflanzen in der Alten Welt (3. Aufl.). Oxford University Press. 2000. S. 206. ISBN 0-19-850356-3.
[ii] Abdullah O Bamosa, Huda Kaatabi, Fatma M Lebdaa, Abdul-Muhssen Al Elq, Ali Al-Sultanb. Wirkung von Nigella sativa-Samen auf die Blutzuckerkontrolle von Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus . Indian J Physiol Pharmacol . 2010 Okt.-Dez.;54(4):344-54. PMID: 21675032
[iii] Eyad M Salem, Talay Yar, Abdullah O Bamosa, Abdulaziz Al-Quorain, Mohamed I Yasawy, Raed M Alsulaiman, Muhammad A Randhawa. Vergleichende Studie von Nigella Sativa und Dreifachtherapie zur Eradikation von Helicobacter Pylori bei Patienten mit nicht-ulzeröser Dyspepsie . Saudi J Gastroenterol . 2010 Jul-Sep;16(3):207-14. PMID: 20616418
[iv] Javad Akhondian, Ali Parsa, Hassan Rakhshande. Die Wirkung von Nigella sativa L. (Schwarzkümmelsamen) auf hartnäckige Krampfanfälle bei Kindern . Med Sci Monit . 2007 Dez;13(12):CR555-9. PMID: 18049435
[v] Farshad Roghani Dehkordi, Amir Farhad Kamkhah. Antihypertensive Wirkung von Nigella sativa-Samenextrakt bei Patienten mit leichter Hypertonie . Braz J Med Biol Res . 2006 Apr;39(4):421-9. Epub 2006 Apr 3. PMID: 18705755
[vi] Rana Keyhanmanesh, Mohammad Hossein Boskabady, Mohammad Javad Eslamizadeh, Saeed Khamneh, Mohammad Ali Ebrahimi. Die Wirkung von Thymochinon, dem Hauptbestandteil von Nigella sativa, auf die Trachealempfindlichkeit und die Anzahl weißer Blutkörperchen bei der Lungenspülung sensibilisierter Meerschweinchen . J Ethnopharmacol . 29. Oktober 2009;126(1):102-7. Epub 8. August 2009. PMID: 19711253
[vii] MH Boskabady, N Mohsenpoor, L Takaloo. Antiasthmatische Wirkung von Nigella sativa in den Atemwegen von Asthmapatienten . Phytomedizin . 8. Februar 2010. Epub 8. Februar 2010. PMID: 20149611
[viii] M Dirjomuljono, I Kristyono, RR Tjandrawinata, D Nofiarny. Symptomatische Behandlung von Patienten mit akuter Tonsillo-Pharyngitis mit einer Kombination aus Nigella sativa und Phyllanthus niruri-Extrakt . Int J Clin Pharmacol Ther . 2008 Jun;46(6):295-306. PMID: 18541126
[ix] Mohammad H Boskabady, Javad Farhadi. Die mögliche prophylaktische Wirkung von wässrigem Extrakt aus Nigella sativa-Samen auf Atemwegssymptome und Lungenfunktionstests bei Opfern chemischer Kriegsverbrechen: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie . J Altern Complement Med . 2008 Nov;14(9):1137-44. PMID: 18991514
[x] Elsayed I Salim, Shoji Fukushima. Chemopräventives Potenzial von ätherischem Öl aus Schwarzkümmelsamen (Nigella sativa L.) gegen Dickdarmkarzinogenese bei Ratten . Nutr Cancer . 2003;45(2):195-202. PMID: 12881014
[xi] Elsayed I Salim, Shoji Fukushima. Chemopräventives Potenzial von ätherischem Öl aus Schwarzkümmelsamen (Nigella sativa L.) gegen Dickdarmkarzinogenese bei Ratten . Nutr Cancer . 2003;45(2):195-202. PMID: 12881014
[xii] Abdul Hannan, Sidrah Saleem, Saadia Chaudhary, Muhammad Barkaat, Muhammad Usman Arshad. Antibakterielle Aktivität von Nigella sativa gegen klinische Isolate von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus . J Ayub Med Coll Abbottabad . 2008 Juli-Sep;20(3):72-4. PMID: 19610522
[xiii] Sibghatullah Sangi, Shahida P Ahmed, Muhammad Aslam Channa, Muhammad Ashfaq, Shah Murad Mastoi . Eine neue und neuartige Behandlung der Opioidabhängigkeit: Nigella sativa 500 mg . J Ayub Med Coll Abbottabad . 2008 Apr-Jun;20(2):118-24. PMID: 19385474
© GreenMedInfo LLC. Dieses Werk wird mit Genehmigung von GreenMedInfo LLC reproduziert und verbreitet. Möchten Sie mehr von GreenMedInfo erfahren? Melden Sie sich hier für den Newsletter an www.greenmedinfo.com
Anmerkung: Bei jeder Krankheit müssen die Grundprobleme erkannt und gelöst werden. Ohne das kann Schwarzkümmel auch nicht helfen!