Achten Sie auf Frühwarnzeichen. Der Körper spricht mit Ihnen, nehmen Sie es wahr.
Eine Nierenerkrankung ist eine stille Bedrohung, die sich unbemerkt einschleicht, bis sie ein kritisches Stadium erreicht. Eine frühzeitige Erkennung kann jedoch den entscheidenden Unterschied machen. Indem Sie die Frühwarnzeichen erkennen und Ihren Lebensstil ändern, können Sie Ihre Nieren schützen und möglicherweise Ihr Leben retten.
Einige der frühen Warnzeichen sind leicht zu erkennen, etwa wenn Ihre Haut fahl wird oder einen gelblicheren Farbton annimmt, Ihre Lippen dunkler werden, Ihre Zunge eine tiefrote Farbe mit bläulichem Schimmer und dickem, breitem Belag annimmt, Ihr Körper starken Uringeruch ausströmt und der ganze Körper anschwillt.
Wenn Sie darauf achten, was Ihr Körper Ihnen sagt, können Sie Nierenprobleme frühzeitig erkennen, bevor sie sich zu ernsteren Problemen entwickeln. Hier sind einige weitere Anzeichen einer Nierenerkrankung.
Ammoniakähnlicher Atem
Ein ammoniakartiger Geruch in Ihrem Atem kann ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Nieren Abfallprodukte nicht mehr effektiv filtern. Wenn die Nierenfunktion nachlässt, können sich Abfallprodukte, einschliesslich Harnstoff, im Blut ansammeln. Harnstoff zerfällt zu Ammoniak, was dazu führen kann, dass Ihr Atem einen charakteristischen, unangenehmen Geruch hat. Dieses Symptom tritt häufig auf, wenn die Nierenfunktion nachlässt.
Blut im Urin
Blut im Urin ist ein ernstes Warnsignal! Normalerweise halten Ihre Nieren beim Herausfiltern von Abfallprodukten Blutzellen im Körper, aber wenn ihre Filter beschädigt sind, können Blutzellen in den Urin gelangen. Blut im Urin kann mit Nierenerkrankungen sowie Infektionen, Nierensteinen oder Tumoren in Verbindung gebracht werden.
Kälteintoleranz
Wenn Ihnen ständig ungewöhnlich kalt ist, kann das mit einer Nierenerkrankung zusammenhängen. Eine eingeschränkte Nierenfunktion kann zu Anämie führen, was wiederum die Fähigkeit Ihres Körpers zur Temperaturregulierung beeinträchtigt. Anämie und die allgemeinen Stoffwechselveränderungen, die bei Nierenerkrankungen auftreten, können Sie empfindlicher auf kalte Temperaturen reagieren lassen.
Trockene, juckende Haut
Ihre Nieren filtern nicht nur Abfallprodukte, sie helfen auch dabei, das Gleichgewicht von Mineralien und Nährstoffen in Ihrem Körper zu regulieren und aufrechtzuerhalten, Ihre Knochen stark zu halten und rote Blutkörperchen zu produzieren. Wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist und nachlässt, kann sich Ihre Haut aufgrund eines Ungleichgewichts von Mineralien und Nährstoffen trocken und juckend anfühlen. Dies könnte ein Frühwarnzeichen für Knochen- und Mineralstoffstörungen sein, die mit einer Nierenerkrankung einhergehen.
Fühlen Sie sich müder oder benebelter
Wenn Sie sich ungewöhnlich müde fühlen, wenig Energie haben oder sich nicht konzentrieren können, kann das mehr sein als nur ein harter Tag. Wenn Ihre Nieren ihre Fähigkeit verlieren, Abfallprodukte aus Ihrem Blut zu filtern, können sich Giftstoffe und Abfallprodukte ansammeln – was Sie erschöpft und geistig benebelt fühlen lässt. Nierenbedingte Anämie ist ein weiterer Faktor, der zu diesem überwältigenden Gefühl der Müdigkeit oder des allgemeinen Unwohlseins beitragen kann.
Muskelkrämpfe
Häufige Muskelkrämpfe können mit Nierenproblemen zusammenhängen. Ungleichgewichte bei Elektrolyten wie Kalzium und Phosphor, die von den Nieren reguliert werden, können zu Krämpfen, starkem Unwohlsein und Schmerzen führen.
Geschwollene Augen
Wenn Sie mit geschwollenen Augen aufwachen, die nicht verschwinden wollen, kann das ein frühes Anzeichen für Nierenprobleme sein. Diese Schwellungen können dadurch entstehen, dass Ihre Nieren Eiweiss in Ihren Urin ausscheiden, was zu Flüssigkeitsansammlungen um Ihre Augen herum führt.
Reduzierter Appetit
Der Verlust des Appetits kann viele Ursachen haben, ist aber auch ein Symptom einer nachlassenden Nierenfunktion. Da sich aufgrund der schlechten Nierenfiltration Abfallstoffe in Ihrem Körper ansammeln, stellen Sie möglicherweise fest, dass Sie einfach keinen Appetit haben.
Restless-Legs-Syndrom
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist durch einen unangenehmen Drang gekennzeichnet, die Beine zu bewegen. Es geht oft mit unkontrollierbaren Empfindungen einher. Es wird häufig mit Nierenerkrankungen in Verbindung gebracht, die auf die Ansammlung von Giftstoffen im Blut zurückzuführen sind, die die Nervenfunktion beeinträchtigen können. RLS kann Ihren Schlaf stören und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – es ist also ein weiteres wichtiges Symptom, auf das Sie achten sollten.
Schlafprobleme
Probleme beim Einschlafen oder Durchschlafen können ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Nieren ihre Aufgabe nicht richtig erfüllen. Wenn sie nicht richtig filtern, verbleiben Giftstoffe und Abfallprodukte in Ihrem Blutkreislauf, was Ihren Schlaf stören kann. Es besteht auch ein Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und Schlafstörungen wie Schlafapnoe – insbesondere bei übergewichtigen Menschen. Wobei hier das Gewicht des Bauches auf die Zwerchfellmuskeln drückt und so auch Schlafapnoe auslöst.
Geschwollene Knöchel und Füsse
Wenn Ihre Knöchel und Füsse anschwellen, kann dies an einer Natriumretention aufgrund einer eingeschränkten Nierenfunktion liegen. Obwohl dieses Symptom auch mit Herz- oder Leberproblemen oder Problemen mit den Beinvenen zusammenhängen kann, ist es ein häufiges Anzeichen für eine Nierenfunktionsstörung.
Wenn Sie diese frühen Anzeichen erkennen, können Sie proaktiv Massnahmen zum Schutz Ihrer Nierengesundheit ergreifen. Wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt, ist es wichtig, professionellen medizinischen Rat einzuholen und mögliche Nierenprobleme zu behandeln, bevor sie sich verschlimmern.
Die Pflege Ihrer Nieren ist für Ihre allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Dies kann so einfach sein wie aktiv und fit zu bleiben , das Rauchen zu vermeiden, sich ausgewogen zu ernähren und regelmässig den Arzt Ihres Vertrauens zu konsultieren.
Was lässt Nieren leiden?
Ungesunde Ernährung, Medikamente, Schutz-Stiche.
Wenn die Nieren leiden, leidet auch die Leber und umgekehrt. In unsere Beratung gehen wir ins Detail. Sie erfahren was Sie selber tun können, damit es Ihnen wieder gut geht.
Quellen: TheEpochTimes.com | Kidney.org | Healthline.com