Warum erkranken immer mehr, auch jüngere Menschen an einer Autoimmunerkrankung? Warum leiden gerade Sie oder Ihr Kind an einer Autoimmunerkrankung – oft auch seltene Krankheit genannt?
Die Schulmedizin nennt z.B. Arthritis eine unheilbare Autoimmun-Erkrankung. Ist das eine korrekte Bezeichnung?
Es hat klare Gründe warum der Körper krank wird und leidet. Wenn der Körper mit einer Entzündung reagiert, wäre es doch sinnvoll, zu schauen was den Körper plagt und entzünden lässt.
Nun kommt das Wichtigste:
>>> Wann und wie entsteht eine Autoimmun-Erkrankung?
Fast alle erkrankten Menschen denken wie die Schulmedizin und wollen ihre Krankheit bekämpfen. Ein Irrtum reiht sich an den anderen. Der im Glauben an die Wunderkraft seiner Medikamente, Spritzen und Operationen arbeitende Arzt, kennt kaum noch den natürlichen Gesundheitszustand des Menschen, sondern nur Krankheitsfälle und diagnostiziert Krankheitserscheinungen.
Gehen Sie z.B. mit Gelenkschmerzen zum Arzt misst er den Entzündungswert (in der Regel den CRP-Wert). Ist dieser zu hoch, spricht der Arzt sofort von einer Autoimmunerkrankung und verschreibt Ihnen zu Beginn Cortison und Schmerzmittel, ev. noch einen Magenschoner. Später bekommen Sie Chemomedikamente und/oder Immunsuppressivas.
Was passiert dann? Ihr Immunsystem wird durch die Medikamente und Spritzen zerstört. Mit den vielen Nebenwirkungen, die dann auftauchen, entsteht die Krankheit mit den 1’000 Gesichtern. Also eine oder sogar mehrere Autoimmunerkrankungen. Der Körper ist dermassen vergiftet, dass er nicht mehr weiss, dass er heilen sollte und greift sich selber an.
Fazit: Mit den medizinischen Behandlungen lösen Sie erst eine Autoimmun-Erkrankung aus und fördern diese laufend.
Niemand fragt sich, warum die Gelenkschmerzen entstanden sind. Sofort wird Kriegs-Medizin gegen den Körper eingesetzt.
In unserer Beratung erfahren Sie warum die Gelenke schmerzen, entzündet und angeschwollen sind. Es sind meistens mehrere Faktoren. Erst mit diesem Wissen können Sie korrekt handeln und die Krankheit stoppen, so dass der Körper selber heilen kann.
Die Häufigsten 10 Autoimmun-Erkrankungen
1. Hashimoto-Thyreoiditis zerstört die Schilddrüse
Das Stoffwechselorgan entzündet sich, produziert immer weniger Hormone. Man ist erschöpft, nimmt drastisch zu, die Verdauung klappt nicht mehr. Mit der Therapie u.a. mit Hormonersatz, Selen und Zink erreichen Sie nichts.
Siehe hier…
2. Antiphospholipid-Syndrom
Das Immunsystem bildet fälschlicherweise Antikörper, die sich gegen Bestandteile der Blut- und Gefässwandzellen richten. Das führt zu einer verlangsamten Gerinnung des Bluts. Bei Menschen, die am Antiphospholipid-Syndrom (kurz: APS) leiden, kommt es daher vermehrt zu Blutgerinnseln. Für die Behandlung von APS stehen gerinnungshemmende Medikamente zur Verfügung, die jedoch nicht gross helfen oder heilen können.
3. Schuppenflechte (Psoriasis mit oder ohne Arthritis)
Siehe hier…
4. Neurodermitis
Die chronische Hauterkrankung tritt häufig bei Kindern auf. Betroffene leiden unter Rötungen, schuppiger Haut und Juckreiz. In den meisten Fällen lässt die Krankheit mit der Zeit ganz von allein nach. Durch einen gesunden Lebensstil können Betroffene die Immunreaktion auf der Haut abschwächen und sogar heilen.
5. Kreisrunder Haarausfall
In 80 Prozent der Fälle ist der Kopf betroffen. Charakteristisch sind kreisrunde oder oval geformte Kahlstellen. Verschwindet manchmal von selbst wieder. Cortisontabletten kann nicht helfen.
6. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa
7. Diabetes Typ 1
Siehe hier…
8. Zöliakie
Siehe hier…
9. Rheumatoide Arthritis
Siehe hier…
10. Lupus Erythematodes
Siehe hier…
Wir besprechen auf unserer Internetseite nicht alle Autoimmunerkrankungen. Die zehn häufigsten gehören zu unserem Alltag. Gern beraten wir Sie konkret.
Autoimmun-Erkrankungen der Schilddrüse
- Hashimoto Thyreoiditis, chronischen Schilddrüsenunterfunktion
- Morbus Basedow, eine Schilddrüsenüberfunktion
Autoimmun-Erkrankungen der Haut
- Psoriasis (Schuppenflechte)
- Sklerodermie
- Vitiligo
- Neurodermitis (nicht immer autoimmune Reaktionen, offiziell eine allergisch bedingte chronisch-entzündliche Hauterkrankung)
- Bullöses Pemphigoid
- Dermatitis herpetiformis Duhring
- Epidermolysis bullosa acquisita
- Lichen sclerosus
- Lineare IgA-Dermatose
- Pemphigus foliaceus
- Pemphigus seborrhoicus
- Pemphigus vulgaris
- Purpura Schönlein-Henoch
Systemische Autoimmunerkrankungen mit deutlicher Manifestierung auf der Haut:
- Lupus Erythematodes (auch systemisch)
- Mikroskopische Polyangiitis (auch systemisch)
Autoimmun-Erkrankungen des Darms und des Magens
- Autoimmungastritis
- Morbus Crohn
- Zöliakie
- Colitis Ulcerosa
- Autoimmunenteropathie
- Dermatitis
- Pupura Schönlein-Henoch (neben Haut stärkste Manifestierung im Darm)
- Primäre Achalasie
Autoimmun-Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS)
- Multiple Sklerose
- CIPD (chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie)
- Guillain-Barré-Syndrom
- Stiff-Man-Syndrom
- Narkolepsie
- Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalopathie
- Chronic fatigue syndrome (chronisches Erschöpfungssyndrom)
- PANDAS (englisch Pediatric Autoimmune Neuropsychiatric Disorders Associated with Streptococcal Infections)
Autoimmun-Erkrankungen der Bindegewebe und Blutgefässe (Rheumatische Erkrankungen & Kollagenosen)
- Rheumatoide Arthritis
- Lupus Erythematodes
- Sjögren-Syndrom
- Antiphospholipid-Syndrom
- Sklerodermie
- Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans)
- Polychondritis
- Rheumatisches Fieber (Streptokokkenrheumatismus)
- SAPHO-Syndrom
- IgA-Vaskulitis
- Raynaud-Syndrom
- Polymyositis
- CREST-Syndrom
- Sharp-Syndrom (Mischkollagenose)
- Psoriasis-Arthritis
- Buschke-Ollendorf-Syndrom
- Lichen Mucosae
- Riesenzellarthritis
- Morbus Behçet
- Morbus Wegener (Granulomatose mit Polyangiitis), siehe unter Vaskulitis
- Vaskulitis
Autoimmun-Erkrankungen der Niere und Nebenniere
- Glomerulonephritis
- Goodpasture Syndrom
- Mikroskopische Polyangiitis
- Morbus Addison
Autoimmun-Erkrankungen der Muskeln
- Polymyalgia Rheumatica (Schulter- und Beckenmuskulatur, grosse Muskelgruppen)
- Myasthenia gravis
- Dermatomyositis
- Polymyositis
Autoimmun-Erkrankungen der Lunge
- Sarkoidose (höchstwahrscheinlich Autoimmunerkrankung)
- Goodpasture Syndrom
- Primäre binäre Sklerose
- Mikroskopische Polyangiitis
Autoimmun-Erkrankungen der Leber
- Autoimmunhepatitis
- Primär biliäre Cholangitis (biliäre Zirrhose)
- Primär sklerosierende Cholangitis (70% der Fälle autoimmun bedingt)
Autoimmun-Erkrankungen der Augen
- Endokrine Orbitopathie
- Sympathische Ophthalmie
Sonstige Autoimmun-Erkrankungen
- Bauchspeicheldrüse (ß-Zellen): Diabetes Typ 1
- Bauchspeicheldrüsenentzündung: Diabetes Typ3c
- APECED (Polyendokrine Autoimmunerkrankung)
- Haare: Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)
Die Liste ist unvollständig, da auch immer neue Autoimmunerkrankungen durch Medikamente auftauchen.